110 Jahre Radball in Neuruppin
1909
Im Jahr 1909 gründeten Martha und Ernst Schäfer den Verein unter dem Namen "Arbeiter- und Kraftfahrerbund - Ortsgruppe Neuruppin".
1914-1918
Aussetzung Spiel- und Trainingsbetrieb wegen 1. Weltkrieg
1919
Nach Ende des 1. Weltkrieges wurde der Radsport wieder aufgenommen. Dazu zählten Radwandern, Kunstreigenfahren, Radrennen und Radball. Die Sportarten wurden von Gustav Parschat, Walter Schur, Fritz und Otto Berlin, sowie Willi Schliebner geführt.
Zu der damaligen Zeit zählte der Verein bereits 60 Mitglieder.
1933-1945
Durch die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde 1933 der Trainings- und Spielbetrieb des Arbeiter- und Kraftfahrerbundes der Ortsgruppe Neuruppin verboten, sowie alle Räder beschlagnahmt.
Aussetzung Spiel- und Trainingsbetrieb wegen 2. Weltkrieg
Nach Kriegsende wurde durch Otto Rohde der Radsportverein neu gegründet und seine Wirkungsstätte wurde die Rosenhalle in der Rosenstraße.
1949
Unter der Aufsicht der russischen Besatzer (UdSSR) wurden wieder erste Veranstaltungen durchgeführt. Einige Monate später übernahm "Lok" Neuruppin den Sportverein. Hierbei fand ein Wechsel der Vereinsführung statt, da Otto Rohde sehr schwer erkrankte. Die Abteilungen Radball und Radrennsport übernahm Helmuth Schliebner.
1961-1973
Als Schüler begann Norbert Schliebner mit dem Radball. Im gleichen Zeitraum steigen die ersten Radballer Manfred Berger und Fred Herm aus Neuruppin in die höchste Spielklasse (DDR-Oberliga) des Radballs auf.
Kurze Zeit später konnten erste Erfolge im Radball durch Heini Hintz und Joachim Kröning als Bezirksmeister gefeiert werden. Gleichzeitig qualifizierten sie sich zur DDR Jugendmeisterschaft. Hier belegten sie Platz 7.
Hinz und Denecke steigen in die zweithöchste Spielklasse (DDR-Liga) auf und belegten Platz 5. Berger/Herm vertraten Neuruppin bei den DDR-Meisterschaften und belegten dort den 7. Platz.
1979-1981
Jens Dreschler / Thomas Blumenthal wurden 1979 als Schüler- und Jugendmannschaft in Schönebeck bei Burg (Magdeburg) DDR-Meister. Zwei Jahre später konnte dieser Erfolg durch Tino Ryll und André Nagel wiederholt werden.
1982-1989
Auch unser Nachwuchs, unter anderem
- Marcus Nagel / Guido Buse
- Gebrüder Trester
- und viele weitere Spieler
konnten zahlreich Erfolge vorweisen.
Im Jahr 1984 feierte der Hallenradsport sein 75. Jubiläum und die Betriebssportgemeinschaft "Lok" Neuruppin ihr 35. Jubiläum.
1989/1990
Nach Auflösung der DDR erfolgte die Neugründung und Umbenennung des Vereins von "Lok" Neuruppin in Ruppiner Radsportclub 1909/1990 e.V..
Trotz der Neugründung war es nicht gut um den Verein bestellt. Deshalb sammelten sich alle Radballer, sowie ehemalige Mitglieder um den Vorsitzenden Norbert Schliebner der Abteilung Radball, um den Verein am Leben zu erhalten.
Mit viel Engagement wurde die desolate Abteilung auf Vordermann gebracht. Durch intensives Training und Nachwuchsarbeit stellten sich erneut Erfolge ein.
1994
Mitbegründer und langjähriger Trainer der Radballer Helmuth Schliebner verstarb.
1996
Die RRC-Junioren lösten 1996 die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft und festigten den 3. Platz in der Oberliga.
1998
Zu Ehren von Helmuth Schliebner fand das erste "Helmuth-Schliebner-Gedenkturnier" (SGT) statt. Seine Gattin sponserte den Pokal der bis heute noch ausgetragen wird.
1999-2006
90. jähriges Jubiläum der Abteilung Radball
Martin Otto und Olaf Lukaszewicz waren die einzigen Nachwuchsradballer mit Aufstiegschancen.
2007
die Sektion Radball konnte 8 Kinder- und 2 Schülerteams vorweisen. Höchststand laut Vereinsstatistik.
“Dies ist der Verdienst von Torsten Nagel, Martin Otto und der Familie Hoppe", lobte Norbert Schliebner.
2009
100. jähriges Jubiläum der Abteilung Radball.
2013
Ein großer Einschnitt bei den Radballern. Sie müssen ihre geliebte Rosenhalle räumen und ziehen in ein neues Domizil. Es wird die Sporthalle an der Karl-Liebknecht-Schule.
Mit diesem Umzug erhoffte man sich eine größere Resonanz für den Schüler- und Jugendbereich.
2014-2017
Mit den Spielbetrieb 2014/2015 stiegen tatsächlich die Zahlen im Schülerbereich. Es konnten 12 Kinder gezählt werden.
2019
110 jähriges Jubiläum der Abteilung Radball.